Für viele Beschäftigte ist es attraktiv, in bestimmten Lebensphasen oder regelmäßig zeitweise von zu Hause aus arbeiten zu können. HomeWork und mobiles Arbeiten kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und für die Betriebe ein wichtiger Pluspunkt bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften sein. Aber es gilt auch: Längst nicht jeder Job ist ‚HomeWork-fähig‘. Betriebe sehen sich hier oftmals vor zwei Herausforderungen gestellt: 1. Wie lassen sich mit Blick auf Fairness und Gleichbehandlung aller Mitarbeiter tragfähige Regelungen im Umgang mit HomeWork finden und im Einzelfall sachlich begründete Pro-/Contra-Entscheidungen treffen? 2. Wie können betriebliche Prozesse verlässlich abgesichert werden?
Im Fokus des WerkstattGesprächs steht die konkrete Einführung und Gestaltung von HomeWork und mobilem Arbeiten. Sie lernen anhand eines in der Praxis bewährten ‚Werkzeugkastens‘ mit alltagsnahen Prüf- und Checklisten, wie Sie ‚Stolpersteine‘ im Einführungsprozess umgehen und die Umsetzung für alle Seiten nachhaltig nutzbringend gestalten können.
Das WerkstattGespräch bietet Ihnen Fachinput, praxisnahes Handwerkszeug und Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen unserer Region
22. März 2018, 13-17 Uhr
Kreishaus Euskirchen, Sitzungssaal 1, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen
Referentin: Petra Gerbracht, ISMV Dr. Hegner & Partner GmbH, Bielefeld
Die Veranstaltung ist kostenlos! Anmeldung erforderlich bis zum 15.03.2018.
Struktur- und Wirtschaftsförderung
Sarah Komp, Tel.: 02251 15 904
sarah.komp@kreis-euskirchen.de